Projektentwicklung bei der Davitec

Strategieplanung, die überzeugt
Individuelle Umsetzung nach Ihren Anforderungen
Umfassender Support für jede Anwendung

Die Meilensteine eines erfolgreichen Projektmanagements

 

Ein Projektmanagement, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, erreicht im Laufe der Zeit verschiedene Meilensteine: Von der strategischen Planung, über die Umsetzung bis hin zum Support begleiten wir Sie bei der digitalen Transformation.

Strategie

Eine zielgerichtete Planung ist die Basis aller digitalen Veränderungen. Wir unterstützen Sie bei der Analyse fehlender Komponenten und helfen bei der strategischen Konzeption, um die Grundlage Ihres Unternehmens zu festigen.

Umsetzung

Egal ob einfacher TYPO3 Website-Relaunch, eine performante Suchfunktion oder komplexe Serviceplattformen und Schnittstellen - wir sind der ideale Partner für die Umsetzung aller Bausteine entlang Ihrer Customer Journey.

Support

Digitale Transformation endet nie! Wir sorgen dafür, dass Sie stets auf dem aktuellen Stand sind und nicht den Anschluss verlieren. Dafür bieten wir verschiedene Supportmöglichkeiten ganz nach Ihren Wünschen.

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden liegt uns sehr am Herzen, denn nur so können gemeinsame Projekte langfristigen Erfolg erzielen. Essenziell sind dabei die Abstimmung der Projektanforderungen auf die Bedürfnisse der Nutzer und Transparenz in allen Phasen der Softwareentwicklung. Das stellen wir durch agile Methoden sicher – mithilfe stetiger Anpassungen der eigenen Arbeitsweise an aktuelle Gegebenheiten und kontinuierlicher Weiterentwicklung im Laufe des Projektes.

Scrum, die zertifizierte Methode für agiles Projektmanagement, vereint genau diese Schwerpunkte: Kommunikation, Weiterentwicklung und Transparenz. Wir bei Davitec arbeiten seit vielen Jahren nach diesem Prinzip, um den größtmöglichen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Was agile Softwareentwicklung bei uns besonders macht

Blick über die Schulter einer kurzhaarigen Frau im Meetingraum, vorne an einem großen Screen steht eine junge Frau im Blazer, die in verschiedenen Farben Strategien und Prozesse angezeichnet hat. Die beiden unterhalten sich.

Iterativer Projektfortschritt

In Scrum werden Entwicklungsphasen (Sprints) mit Reviews kombiniert. Jedes Sprint-Inkrement ist sofort nutzbar, sodass neue Funktionen früh getestet werden können. Der Projektfortschritt bleibt für alle greifbar, und Erfahrungen sowie Änderungswünsche fließen kontinuierlich in die Entwicklung ein. Agile Methoden und ihre Vorteile werden so zum Standard für alle Beteiligten.

Wir sind zertifiziert

Alle Projektmanager und Projektmanagerinnen der Davitec GmbH sind offiziell durch scrum.org zertifizierte Professional Scrum Product Owner und Professional Scrum Master. Mit diesem fundierten Know-how und unserer langjährigen Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung wissen wir genau, wie wir Sie für die agile Arbeitsweise begeistern können. Dabei stehen Kommunikation, Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung stets im Mittelpunkt unserer Projekte.

Transparente Kommunikation

Klare Abläufe, eine nachvollziehbare Dokumentation und regelmäßige Abstimmungsrunden legen den Grundstein für eine transparente Arbeitsweise. Unsere Kunden nehmen an internen Projektmeetings teil, bleiben stets auf dem aktuellen Stand und können die Entwicklungen direkt beeinflussen. So stellen wir sicher, dass alle Anforderungen frühzeitig erkannt und umgesetzt werden, bevor es zu spät ist.

Qualitätssicherung bei Davitec

Die Sicherung einer gleichbleibenden Qualität liegt uns sehr am Herzen. Jedes Projekt ist einzigartig. Um trotzdem einheitliche Maßstäbe festzusetzen, nutzen wir intern definierte Standards in Form eines Kriterienkataloges, der mit jedem Projekt wächst und kontinuierlich verbessert wird. So fließen Erfahrungen und Erfolge vergangener Projekte immer auch in zukünftige ein.

Eine Hand malt auf einer Glasscheibe Prozesse und Zusammenhänge in verschiedenen Farben auf.

Qualitätsplanung

Wir legen für jedes Projekt ein Standard-Set an Akzeptanzkriterien fest, an denen alle Aufgaben bewertet werden. Entsprechen neue Features nicht unserem eigenen Qualitätsanspruch, durchlaufen sie automatisch einer weitere Iterationsschleife. Kundenspezifische zusätzliche Qualitätsmerkmale werden individuell und in enger Abstimmung mit dem Product Owner definiert, dokumentiert und für die Steuerung während der Entwicklung vorbereitet.

Das Bild zeigt den Blick über die Schulter einer Person, vor ihr auf dem Tisch ist ein geöffneter Laptop zu sehen. Auf diesem ist ein Dashboard mit Statistiken und Diagramme zu sehen.

Automatisierte Tests

Moderne Softwareentwicklung setzt auf einen hohen Automatisierungsgrad beim Testen der Funktionalitäten. Features müssen eigenständig fehlerfrei funktionieren und sich darüber hinaus in den Gesamtkontext der Lösung einfügen. Letzteres stellen wir durch automatisierte Integrationstests sicher. Diese werden direkt in der Build Chainverankert, so dass die Tests bei jeder Änderung vollautomatisch durchlaufen werden. Dies senkt die Entwicklungskosten erheblich, da Bugs und unvorhersehbare Abhängigkeiten auf ein Minimum reduziert werden. 

Nahaufnahme eines bärtigen Mannes mit Brille, der ein Headset trägt, auf einen Bildschirm blickt und mit jemandem telefoniert.

Sichtprüfung

Beim Testen von Benutzeroberflächen, Web Templates und Designs gehen wir pragmatisch vor, um Aufwände dem Bedarf des Projektes anzupassen. Obwohl man auch Frontends automatisiert durch Tests absichern könnte, stehen Kosten und Nutzen nur selten in einem vernünftigen Verhältnis. Daher arbeiten wir in diesem Bereich mit standardisierten, einfach abzuarbeitenden Checklisten, um Dinge wie Cross-Browser-Kompatibilität, W3C-Konformität, Useability, Barrierefreiheit uvm. sicherzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren