Die meisten Großhändler haben mittlerweile einen Online-Shop und bieten ihren Kunden damit eine weiteren Kanal, um bequem einzukaufen. B2B Kunden wollen schnell und einfach nach Artikeln suchen können, entsprechend wichtig ist eine gute Suchfunktion.
Wir haben eine Stichprobe gemacht: Nur 3 von 10 Suchen in Großhandels-Webshops fanden wir intuitiv und benutzerfreundlich. Gerade mit großer Sortimentsbreite und -tiefe - 100.000 Artikel sind hier eher wenig - finden Standardsuchen in B2B Shops schnell ihre Grenzen.
Auffällig häufige Probleme sind:
- mangelnde Fehlertoleranz bei Tipp- oder Rechtschreibfehlern
- riesige Ergebnislisten ohne Relevanz
- keine Unschärfe / exakte Artikelbezeichnung nötig
- keine Vorschläge oder Autovervollständigung
- Navigation ist nicht intuitiv
Warum ist eine nutzerfreundliche Suchfunktion das A&O?
Typische Einkaufssituation beim Handwerker: Er hat mehrere Webshops gleichzeitig geöffnet, um seine Bestellungen abzuwickeln. Er sucht nach Stichworten, Produktgruppen oder Artikelnummern. Was passiert, wenn er nicht fündig wird? Bestenfalls ruft er beim Händler seiner Wahl an und fragt nach - oder er wird in einem der anderen Shops fündig.
Der Suchvorgang ist der entscheidende Faktor, ob der Kunde den gewünschten Artikel schnell findet und entsprechend in den Warenkorb legt. Positiver Nebeneffekt: Anrufe beim Kundendienst, die nur dem Lösen von Navigationsproblemen dienen, können durch eine benutzerfreundliche Suchfunktion vermieden werden. Das spart dem eigenen Personal Zeit.
Wie kann ich das verbessern?
Um die Artikelsuche in Ihrem B2B-Webshop so effektiv und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, zu wissen, wer Ihre Kunden sind und welche Suchbegriffe sie verwenden. Hilfreich sind dazu folgende Fragen:
- In welche Kundengruppen unterteilt sich Ihre Kundschaft?
- Was sind die häufigsten Suchbegriff nach Kundengruppe?
- Finden sie das Produkt, nach dem sie suchen?
Eine Analyse der Suchanfragen kann hier weiterhelfen. Ebenso sollten Sie herausfinden, weshalb Kunden bestimmte Produkte nicht kaufen, um potenzielle Hindernisse zu beseitigen. Gleichzeitig können geschickt Upsells platziert werden, wenn häufig zusammengekaufte Produkte entsprechend angezeigt werden.
B2B-Webshops - Best Practices: Das hilft beim Verkaufen
Die Umsetzung von Best Practices wie Autovervollständigung oder Echtzeitsuche kann dabei helfen, die Nutzererfahrung zu optimieren und das Einkaufserlebnis für den Kunden zu verbessern. Das sorgt für zufriedenere Kunden, eine höhere Conversion Rate und letztendlich mehr Umsatz.
Das alles sollte Ihre Webshop-Suche im besten Fall können:
Autotextvervollständigung ist eine Funktion, die in Suchleisten von Webshops verwendet wird, um den Benutzern das Auffinden von Produkten zu erleichtern. Dabei wird dem Benutzer eine Liste von Vorschlägen angezeigt, sobald er mit dem Eingeben eines Suchbegriffs beginnt. Diese Vorschläge werden basierend auf vorherigen Suchanfragen und den Produkten im Shop generiert. Der Nutzen dieser Funktion besteht darin, dass Benutzer schneller das gewünschte Produkt finden können und somit ein verbessertes Einkaufserlebnis haben.
Das Ranking der Suchergebnisse bei Suchleisten in Webshops beschreibt die Reihenfolge, in der die Suchergebnisse präsentiert werden. Diese Reihenfolge basiert in der Regel auf verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Relevanz des Produkts oder dessen Beliebtheit. Der Nutzen dieser Funktion besteht darin, dass Benutzer schnell und einfach die relevantesten Produkte finden können, ohne sich durch eine Vielzahl von Suchergebnissen durchklicken zu müssen.
Echtzeitsuche ist eine Funktion, die in Suchleisten von Webshops verwendet wird, um den Benutzern ein schnelles und effektives Auffinden von Produkten zu ermöglichen. Dabei werden die Suchergebnisse bereits während der Eingabe des Suchbegriffs in Echtzeit aktualisiert und angezeigt. Nutzer finden so schneller und genauer das gewünschte Produkt.
Facettierte Suche nach Kategorien bei Suchleisten in Webshops ermöglicht es Benutzern, ihre Suchergebnisse durch Filterung nach verschiedenen Kategorien weiter einzugrenzen. Diese Kategorien können beispielsweise Preis, Marke, Größe, Farbe oder Bewertungen sein. So können Benutzer schnell und einfach eine gezielte Suche durchführen, ohne sich durch eine Vielzahl von Produkten durchklicken zu müssen, die für sie nicht relevant sind.
Die Suchfunktion innerhalb eines Webshops sollte in der Lage sein, die Präferenzen des Benutzers zu erkennen und entsprechend angepasste Suchergebnisse - inklusive Vorschläge zusätzlicher Produkte - bereitzustellen, um ein personalisiertes Sucherlebnis zu ermöglichen.
Wortstammerkennung, Rechtschreibprüfung und Unschärfesuche sind Funktionen, die in Suchleisten von Webshops verwendet werden, um Benutzern bei der Eingabe von Suchbegriffen zu helfen. Die Wortstammerkennung erkennt den Stamm eines Wortes und schlägt passende Vorschläge vor, während die Rechtschreibprüfung Fehler in der Eingabe korrigiert. Die Unschärfesuche zeigt ähnliche Produkte an, die dem eingegebenen Suchbegriff entsprechen. Der Nutzen dieser Funktionen besteht darin, dass Benutzer schnell und einfach das gewünschte Produkt finden können, auch wenn sie sich bei der Eingabe des Suchbegriffs vertippt oder nicht genau wussten, was sie suchen.
Die automatische Index-Replikation und Verteilung ist eine Funktion, die in Suchleisten von Webshops eingesetzt wird, um die Performance der Suche zu verbessern. Dabei wird der Index der Suchanfragen automatisch auf mehrere Server repliziert und verteilt, um die Last zu verteilen und die Suchergebnisse schneller zu generieren. Der Nutzen dieser Funktion besteht darin, dass Benutzer schneller und genauer das gewünschte Produkt finden können, auch bei einer hohen Anzahl von Suchanfragen oder einem starken Traffic auf dem Webshop.
Sie haben Such-Logs?
- Wir helfen gern bei der Auswertung.
- Direkte Vorschläge für die Optimierung der Suchfunktion.
Sie haben keine Such-Logs?
- Wir helfen Ihnen gern bei der Einrichtung.
- Innerhalb von 3 Wochen bekommen Sie erste Ergebnisse über das Suchverhalten Ihrer Kundengruppen.
Geht's auch ohne Log?
Die Such-Logs helfen dabei, Entscheidungen auf eine Datenbasis zu stellen, z.B. welche Suchbegriffe von welcher Kundengruppe häufig verwendet werden. Kennen Sie diese Suchbegriffe, fällt es viel leichter zu bewerten, wie gut z.B. die passenden Artikel gefunden werden.
Aber auch ohne diese Datenbasis ergeben sich folgende Fragen, die die Richtung der Optimierung aufzeigen:
- Welche technischen Verbesserungen in der Usability bieten sich an, z.B. Vervollständigung?
- Werden Ergebnisse schnell genug angezeigt?
- Werden die richtigen Produkte gefunden und auch gekauft?
- Ist das Suchergebnisse übersichtlich genug oder verwirrt es eher?
- Wie gehen sie mit tabellarischen (impliziten) Produktinformationen beim Suchen um?
- Sind die Artikelstammdaten bzw. deren Aufbereitung im PIM ausreichend?
Am Ende ist es ganz einfach: Benutzen Ihre Kunden die Suche gern oder nicht?
Tipp: Fragen Sie ihren Außendienst, ob er den Webshop bzw die Artikelsuche beim Kunden nutzt. Es gibt immer wieder die Fälle, dass selbst die eigenen Mitarbeiter die Suche als "nicht nutzbar" bezeichnen. Das sind ihre besten Ratgeber für eine gute Suche!